TriaTerra - Marko Heckel
EM-Ost

Termine

Willkommen auf dem TriaTerra-Hof
Wir freuen uns immer über persönlichen Besuch. Unser Hofladen für Verkauf und individuelle Beratung sowie der Lehrgarten sind geöffnet, kommen Sie mal vorbei.


Mit einem Klick zu den Terminen unserer EM-Stammtische in Berlin, Schwerin, Werder (Havel) und Falkensee



 "Offene Gärten" in Mecklenburg-Vorpommern – wir sind dabei

Auch unser traditionelles herbstliches Kürbisfest ist auch in diesem Jahr wieder Bestandteil der Aktion "Offene Gärten in Mecklenburg-Vorpommern". Dabei zeigen wir bei Führungen unseren experimentellen Lehrgarten. Und den namensgebenden Kürbis findet man hier in vielen Beeten und ebenso vielen ungewöhnlichen Stellen. Erntezeit!
Es gibt stündlich oder bei Bedarf Gartenführungen, der Hofladen ist geöffnet. Ab 12 Uhr bieten wir nur am Samstag Kürbissuppe mit Papadams, am Samstag und Sonntag süße oder herzhafte Crêpes sowie Kaffee an. Geöffnet ist am Samstag von 10 bis 18 und am Sonntag von 10 bis 16 Uhr. Herzlich willkommen.

Auf gleich zwei Vorträge dürfen sich unsere Gäste freuen. Beide am Samstag, beide in der Scheune.

Ab 13 Uhr erklärt uns Triskani, Gesundheitspraktikerin und hellsichtiges Medium, was man neben EM noch machen kann, um den Garten in ein lebendiges Paradies zu verwandeln. Wir lernen die Kraft der Elemente, die zugeordneten Elementarwesen und ihre Eigenschaften kennen. Wir besprechen was wir tun können, um ein symbiotisches Miteinander zu schaffen, bei dem ein größtmöglicher Nutzen für unseren Garten entsteht. Triskani führt uns in die magische Welt der Elementarwesen ein und erklärt, welchen Nutzen sie für uns, unseren Garten und unser Zuhause haben können. (www.triskani.de)

Um 16 Uhr beginnt der Vortrag von Josi, unserer Bokashi-Expertin, die unsere Gäste schon bei unserem Erdbeerfest mit ihrem Wissen und Können begeistert hat. Diesmal geht es um Futterbokashi. Josefine Hemzal ist studierte Biolandwirtin, Pferdehalterin und Spezialistin für den Einsatz Effektiver Mikroorganismen (EM).
In ihrem Vortrag gibt sie praxisnah Einblicke in das Zusammenspiel von Pferdehaltung, Darmgesundheit und Umweltpflege. Sie zeigt auf, wie Effektive Mikroorganismen in der Pferdehaltung vielfältig eingesetzt werden können – etwa zur Unterstützung der Verdauung und Immunabwehr, bei Problemen wie Mauke, Sommerexem, Husten oder Allergien.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Verbesserung des Stallklimas sowie der Behandlung und Kompostierung von Pferdemist. Dabei erklärt Josefine Hemzal anschaulich, wie Fermentation durch EM nicht nur Gerüche reduziert, sondern auch wertvollen Humus schafft. Auch die Weidepflege kommt nicht zu kurz: Mit ihrem umfassenden Wissen zeigt sie Wege auf, wie durch gezielten EM-Einsatz gesunde, nachhaltige Kreisläufe entstehen – für Pferd, Boden und Mensch.



E-Mail
Anruf